
Der 03. Juni 2023 stand wieder ganz im Zeichen der Organspende, um mit vielfältigen Diskussionen und Programmpunkten Menschen überall in Deutschland dazu zu motivieren, eine Entscheidung zur Organspende zu treffen.
Der 03. Juni 2023 stand wieder ganz im Zeichen der Organspende, um mit vielfältigen Diskussionen und Programmpunkten Menschen überall in Deutschland dazu zu motivieren, eine Entscheidung zur Organspende zu treffen.
Die medizinische Landschaft in Deutschland unterliegt einem stetigen Wandel, der gefühlt täglich neue Herausforderungen für Ärztinnen und Ärzte mit sich bringt. Fortbildungen sind unerlässlich, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und um Patientinnen und Patienten optimal versorgen zu können. Doch wie kann man die Fortbildungspflicht mit den ständig wechselnden Rahmenbedingungen in Einklang bringen?
Betrachtet man den Alltag einmal genauer, fällt auf, vieles ist für Männer gemacht und ignoriert dabei die Bedürfnisse von Frauen.
Seltene Erkrankungen ist ein Sammelbegriff für verschiedenste Krankheitsbilder.
Die Weihnachtstage sind vorbei und der Start ins neue Jahr ist bei dem einen oder der anderen vielleicht etwas feucht-fröhlicher ausgefallen.
Heizenreder und Specht führen m:werk in die Zukunft
Mit Schnurrbart ein Zeichen für Männergesundheit setzen
Nur die Ungewissheit ist gewiss
Was gute Traineeprogramme auszeichnet
Der Sommer naht und wir beschäftigen uns wieder mit Formen.
Achtsamkeit in der Krebstherapie: Esoterik-Schublade oder wissenschaftlich fundiert?
Die Kommunikationsagentur m:werk Healthcare Communication erweitert das Führungsteam.
Wie Krebsimpfungen unserem Immunsystem helfen
Wenn Videospiele mehr als nur Unterhaltung sind
Zukunft mit digitalen Assistenten
Ein Blick auf Organisationskultur und Identifikation in diesen merkwürdigen Zeiten.
Krieg in Europa?
Was hat sich für Betroffene in der Pandemie verändert?
Mehr Todesfälle von Krebspatientinnen und -patienten im Zuge der Pandemie – das erwartet die deutsche Krebshilfe.
Als Naturwissenschaftlerin bzw. -wissenschaftler ist eine Laufbahn in der Forschung naheliegend und wird während des Studiums häufig als einzige Option dargestellt. Doch was ist, wenn – wie in meinem Fall – dieser Werdegang einem nicht zusagt?
Um die Kundschaft besser zu verstehen, greifen viele Unternehmen heutzutage auf „Social Listening“ zurück. Aber was ist das eigentlich genau?
Wann genau ein Unwetter losbricht lässt sich leider noch nicht ganz exakt vorhersagen.
Ganz gespannt waren wir auf die Ergebnisse unserer neuen m:cognito®-Neurologinnen und Neurologen-Befragung: Was bringt die steigende Digitalisierung in Zeiten von Covid-19 mit sich?
Die Kommunikationsagentur m:werk Healthcare Communication stellt ihr Führungsteam neu auf. Nach mehr als 20 erfolgreichen Jahren legen die Inhaber Reinhard Fuhrmann und René Schütz das Amt der Geschäftsführung nieder.
Was früher in vielen Unternehmen eher unüblich und stellenweise sogar unerwünscht war, ist heute hingegen fester Bestandteil in vielen Unternehmen: das gesellige Zusammenkommen im Kollegenkreis nach Feierabend.
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Gesundheit und welchen der Gesundheitssektor auf das Klima?
Wer kennt sie nicht, die Objekte von Joseph Beuys aus Filz, Fett oder Honig.
Die entscheidenden Vorteile im Verbreiten von Kommunikationsbotschaften durch die digitalen Kanäle im Pharma-Marketing ist die schnelle Verfügbarkeit und die hohe Aktualität. Dennoch werden im Channel-Plan von Pharmaunternehmen immer noch wichtige Kanäle vernachlässigt.
Warum findet sich so ein Thema in unserem m:werk-Blog? Warum schreiben wir nicht über Burnout – ein Wording das allgegenwärtiger ist, irgendwie „besser“ klingt und gleichzeitig auch impliziert: ich habe etwas geleistet, bin beruflich über meine Grenzen gegangen, habe aber bis zum Schluss tapfer durchgehalten.
Influencer-Marketing in der Healthcare-Branche? Ja, absolut! Wie Influencer-Marketing in dieser Branche funktioniert und welche Besonderheiten beachtet werden müssen, lesen Sie in diesem Beitrag.
Spätestens seit dem Bund-Länder-Beschluss zur Ministerpräsidentenkonferenz vom 10. August 20211 dürfte der ungeimpfte Teil der Bevölkerung so allmählich den Druck einer enger werdenden Schlinge spüren.
Wirkung und Folgen auf uns Menschen
Aber wie war der digitale Berufseinstieg bei m:werk?
Hybrid-Veranstaltungen und was dabei so fehlt.
Vom Entwickeln und entwickelt werden.
Über die Herausforderung der Produktion von professionellen Videos zu Pandemie-Zeiten
Welchen Einfluss physische und soziale Einschränkungen auf unsere kognitiven Fähigkeiten haben.
Über die Vor-und Nachteile der Arbeit im Homeoffice wurde im vergangenen Jahr viel berichtet. Wenn das Team eingespielt und gleichzeitig flexibel ist, kann das gut funktionieren.
Online-Meetings und Events sind heute Standard und laufen immer perfekt? Von wegen!
Apps erleichtern uns den Alltag und auch im Bereich Gesundheit wird die digitale Unterstützung immer beliebter.
Wie sieht es aus, mit der digitalen Kommunikation zwischen ÄrztInnen und PatientInnen in Deutschland?
Verbundenheit schafft Gemeinschaft schafft Stärke. Einblicke in die m:werk Kultur.
Wir PRler sind Experten für Kommunikationsstrategien und wissen, wo und wie wir die gewünschte Zielgruppe erreichen. Wir verfassen medizinisch-wissenschaftliche Texte auf den Punkt und finden die richtigen Worte, um Laien komplexe medizinische Sachverhalte verständlich zu vermitteln.
Sprache schafft Wirklichkeit. Daher ist es wichtig alle, die „mitgemeint“ sind, auch aufzuführen und von Ärztinnen und Ärzten bzw. Patientinnen und Patienten zu sprechen.
In der heutigen Zeit gibt die digitale Welt den Takt an. Immer am Puls der Zeit, erstrecken sich ihre Stromarterien über Kontinente auf der ganzen Welt.
Ein bunter Blumenstrauß für die Psyche, die Gesundheit und Ihren Markenauftritt
Jeder hat sie, doch die wenigsten kennen sie – die eigene Patientenakte. Mit der elektronischen Version, der elektronischen Patientenakte (ePA), kann sich dies nun ändern.
Der Berufsweg eines Digital Native
Das Jahr neigt sich dem Ende und Corona war das bestimmende Wort für 2020.
Virtual Reality (VR) ist eine Technik, die jeder kennt, die sich aber noch nicht wie andere innovative Technologien in den Alltag der Menschen eingegliedert hat.