
Um die Kundschaft besser zu verstehen, greifen viele Unternehmen heutzutage auf „Social Listening“ zurück. Aber was ist das eigentlich genau?
Um die Kundschaft besser zu verstehen, greifen viele Unternehmen heutzutage auf „Social Listening“ zurück. Aber was ist das eigentlich genau?
Ganz gespannt waren wir auf die Ergebnisse unserer neuen m:cognito®-Neurologinnen und Neurologen-Befragung: Was bringt die steigende Digitalisierung in Zeiten von Covid-19 mit sich?
Die entscheidenden Vorteile im Verbreiten von Kommunikationsbotschaften durch die digitalen Kanäle im Pharma-Marketing ist die schnelle Verfügbarkeit und die hohe Aktualität. Dennoch werden im Channel-Plan von Pharmaunternehmen immer noch wichtige Kanäle vernachlässigt.
Was in vielen Facharztgruppen seit einigen Jahren bereits gelebter Alltag ist, schlägt sich – langsam, aber sicher – auch bei den Allgemeinmedizinern nieder.
Aktuelle, repräsentative m:cognito®-Untersuchung unter APIs zeigt, welche Kanäle gute Chancen haben
Die APIs (Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten) stellen eine wichtige und die größte deutsche Arztgruppe dar. Grund für uns, das Informations- und Mediennutzungsverhalten der APIs mit m:cognito® nach gut zwei Jahren erneut unter die Lupe zu nehmen.
Gut zwei Jahre ist unsere letzte Kardiologen-Befragung her. Grund für uns, der Zielgruppe mal wieder auf den Zahn zu fühlen.
Wie ist es, im Freundeskreis immer alles als Letzter zu erfahren?
Viele erfolgreiche Social Media-Kampagnen haben gezeigt, dass Healthcare Communication und Social Media sich wunderbar ergänzen.
Die Pharma-Investitionen in die Patient Relations wachsen – m:werk liefert Insights und Handlungsempfehlungen