Skip to main content

Weißblaue G´schichten – Storytelling-Seminar bei Pia Kleine Wieskamp in München

Von 3. August 2018November 24th, 2020Allgemein, Consulting

Schon Jean-Paul Satré wusste: „Wir verstehen alles im menschlichen Leben durch Geschichten.“ Und besonders gut können wir uns an sie erinnern, wenn sie faszinierend erzählt werden – wenn sie berühren, z. B. durch den Einblick in das Leben eines „Helden“, am besten selbst erzählt oder aus der Sicht eines nahestehenden Menschen. Emotionale, kurze Storys mit einer unglaublichen Wendung, das Zusammenspiel von Buchstaben, Bild plus Akustik plus ein Erzähl-Stil entsprechend der Kanal-Art: Das ist nur ein Auszug aus dem Handwerkskoffer des Storytelling-Coachings bei Frau Kleine Wieskamp. Acht prall gefüllte Stunden mit Beispielen und Übungen – vorwiegend aus dem Healthcare-Bereich – zu diesem Thema haben mir noch mal einen neuen Blick auf die Vorbereitung und die Erstellung von Texten gegeben. Kurz: Input für (noch) besseren Output für anstehenden Aufgaben.

Vielen Dank an dieser Stelle an Frau Kleine Wieskamp für ein lebendiges und sehr informatives Coaching.

Wenn Sie mehr über Storytelling erfahren möchten, sprechen Sie uns gerne jederzeit an.

Unverbindliche Anfrage

Über die Autorin:

Raphaela Gmeiner ist Medical Consultant bei m:werk. Mit zahnmedizinisch-pharmazeutischem Hintergrund in die Healthcare-Branche gestartet und nicht erst seitdem dem Schreiben sehr verbunden. Ihre Liebe zur Kunst, Kreativem & Do-it-yourself eröffnet oft eine andere Perspektive auf Texte.

Haben Sie Fragen zum Artikel?

Sprechen Sie uns gerne an!

m:werk Healthcare Communication ist als Healthcare- und Pharma-PR-Agentur seit 2000 für Unternehmen der pharmazeutischen Industrie, der Medizintechnik und anderer Healthcare-relevanter Branchen tätig.

Fundament für Beratung und Maßnahmenentwicklung im Rahmen von Kommunikations- und PR-Konzepten ist die datenbasierte Methodik der empirischen Sozial- und Marktforschung. Sie wurde für kommunikative Fragestellungen in der Healthcare-PR, insbesondere des dort verorteten Marketings, adaptiert. Im Kern werden regelmäßig Facharzt- und Patientengruppen repräsentativ und detailliert über ihr aktuelles und vermutet künftiges Informations- und Kommunikationsverhalten befragt. So erhalten wir empirisch-gestützt eine aktuelle, valide, quantitative Daten-Grundlage für den zielgerichteten Budget-Einsatz und für eine präzise crossmediale Gewichtung im jeweiligen Facharzt- oder Patientensegment.

Weiter ergänzen wir diesen Daten-Pool durch qualitative Befragungen (Telefon und online) unter Meinungsbildnern, Klinikern und niedergelassenen Ärzten der verschiedenen Facharztgruppen bzw. Patienten bestimmter Indikationsbereiche.