
Der Berufsweg eines Digital Native
Der Berufsweg eines Digital Native
Gut zwei Jahre ist unsere letzte Kardiologen-Befragung her. Grund für uns, der Zielgruppe mal wieder auf den Zahn zu fühlen.
In ein fremdes System eingegliedert zu werden ist nicht leicht. Es gleicht einem Sprung, oder eher einem „Geworfen-werden“, ins kalte Wasser.
Der Digital Report 2019 zeigt: Knapp die Hälfte aller Deutschen ist in den sozialen Netzwerken aktiv, rund 82 % von ihnen ist zwischen 18 und 44 Jahren alt.
Viele erfolgreiche Social Media-Kampagnen haben gezeigt, dass Healthcare Communication und Social Media sich wunderbar ergänzen.
Die sozialen Medien sind ein nicht mehr wegzudenkender Teil unserer Gesellschaft geworden. Das gilt nicht nur im privaten, sondern auch immer häufiger im beruflichen Alltag. Aber welche Botschaften und welche Intentionen verfolgen die Mediziner mit ihren Kanälen?
Über den Arbeitsalltag von Ärzten und Medizinern ist relativ wenig bekannt. Zwar wissen viele, dass die Schichten von Ärzten manchmal eine halbe Ewigkeit zu dauern scheinen, über Einzelheiten wird jedoch häufig nur gemutmaßt.
Aus den meisten Branchen ist die Social Media-Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Selbst behördliche Institutionen wie zum Beispiel das Bundesministerium für Gesundheit, die Bundespolizei oder renommierte Tageszeitungen wie die FAZ oder SZ haben die Vorteile von Social Media schon längst für sich entdeckt.
Einblicke in die Rx-Social Media-Kommunikation für Studierende der Hochschule Fresenius
Die Konzeption und Umsetzung von Social Media-Kampagnen ist schon per se eine Wissenschaft für sich. Noch komplexer wird es allerdings, wenn es um die Kommunikation für verschreibungspflichtige Medikamente geht.
Social Media Communication ermöglicht es, in direkten Kontakt zu Patienten und Followern zu treten, Dialog mit ihnen zu führen und so eine Community aufzubauen.